
Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein Fachbereich 50 (Bet
Herzog-Adolf-Straße 125813
Husum
Germany
Küstenschutz und Nationalpark Wattenmeer
Die mehr als 1.100 km lange Küste prägt unser Land ebenso wie mehr als 300 Seen sowie 30.000 km Bäche und Flüsse. Ein hochattraktiver Lebens- und Erholungsraum, der uns aber auch verpflichtet, Vorsorge zu treffen, besteht ein Viertel unseres Landes doch aus Küstenniederungen. Auch mit der einzigartigen Natur müssen wir verantwortungsvoll umgehen. Der als Weltnaturerbe ausgezeichnete Nationalpark Wattenmeer ragt dabei heraus. Der LKN.SH schützt unser Land erfolgreich - für Mensch und Natur.
Mitarbeiter/-innen


Stephan Siegfriedt
Ausbildungsmeister @ Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein Fachbereich 50 (Bet
Ausbildung und Studium
Was wir anbieten
Der LKN.SH bietet die Möglichkeit, sich als Wasserbauer*in ausbilden zu lassen. Wer möchte, schaut sich diesen Beruf erst einmal als Praktikant an - das hilft bei der Entscheidungshilfe. Wer studieren und Bauingenieur*in werden möchte, ist bei uns auch richtig.
Der LKN.SH bietet die Möglichkeit, sich als Wasserbauer*in ausbilden zu lassen. Wer möchte, schaut sich diesen Beruf erst einmal als Praktikant an - das hilft bei der Entscheidungshilfe. Wer studieren und Bauingenieur*in werden möchte, ist bei uns auch richtig.
Wonach wir suchen
Unsere Wasserbauerinnen und Wasserbauer arbeiten draußen, bei Wind und Wetter: Deiche,
Dämme und Bauwerke müssen instandgehalten, Treibsel entsorgt, Häfen schiffbar gehalten, Sandfangzäune gebaut und natürlich Lahnungen, Grüppen oder Buhnen gebaut und funktionsfähig gehalten werden. Dafür setzen sie moderne Maschinen ein, aber es bleibt auch viel Handarbeit.
Studium? Im LKN.SH durchläufst du die verschiedenen Fachbereiche und lernst die Projekte, Aufgaben und Tätigkeiten innerhalb der Behörde kennen. Zudem sammelst du Erfahrungen in der Planung und Umsetzung von Bauprojekten. Du entwickelst durch handwerkliche Praktika, wie z.B. im Wasserbau, ein besseres Verständnis für Baustellenabläufe. Während deines gesamten Studiums steht dir ein/e Betreuer/-in aus dem LKN.SH zur Seite.
Unsere Wasserbauerinnen und Wasserbauer arbeiten draußen, bei Wind und Wetter: Deiche,
Dämme und Bauwerke müssen instandgehalten, Treibsel entsorgt, Häfen schiffbar gehalten, Sandfangzäune gebaut und natürlich Lahnungen, Grüppen oder Buhnen gebaut und funktionsfähig gehalten werden. Dafür setzen sie moderne Maschinen ein, aber es bleibt auch viel Handarbeit.
Studium? Im LKN.SH durchläufst du die verschiedenen Fachbereiche und lernst die Projekte, Aufgaben und Tätigkeiten innerhalb der Behörde kennen. Zudem sammelst du Erfahrungen in der Planung und Umsetzung von Bauprojekten. Du entwickelst durch handwerkliche Praktika, wie z.B. im Wasserbau, ein besseres Verständnis für Baustellenabläufe. Während deines gesamten Studiums steht dir ein/e Betreuer/-in aus dem LKN.SH zur Seite.